Hauptinhalt

Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung 2025

Teilnehmerbild von oben - Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung
Gruppenbild im Flughafen Dresden  © Sächsische Staatskanzlei

Abheben statt abwarten – beim Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung am Flughafen Dresden trafen sich vergangene Woche Menschen und Institutionen, die die digitale Zukunft der Behörden im Freistaat aktiv mitgestalten wollen. So wie das GeoSN, das mit

  • einem eigenen Stand
  • drei engagierten Kollegen, nämlich Andreas Hergert, Marion Branzk und Andreas Leiteritz
  • sowie mehreren Fachvorträgen auf Einladung von Sächsischer Staatskanzlei und Sächsischer Städte- und Gemeindetag schon zum wiederholten Mal mit dabei war.

Hier sind alle startklar für einen innovativen Kurs Richtung Verwaltungsmodernisierung. Dabei schwebt keiner über den Wolken, sondern ist sehr konkret im Behördenalltag angeschnallt - aber trotzdem mit hochfliegenden Ideen und IT-Lösungen zum Durchstarten.

Andreas Leiteritz und Marion Branzk (beide GeoSN)
Andreas Leiteritz und Marion Branzk (beide GeoSN)  © GeoSN

Bahn frei für unsere Kollegin Marion Branzk, die beim Digitaltag von SK und SSG dabei war und ein bisschen davon erzählt:

Warum ist das GeoSN beim Werkstatt-Tag vor Ort?

Ziel dieser Veranstaltung ist es, staatlichen und kommunalen Behörden die insgesamt 13 E-Government-Basiskomponenten näher zu bringen. Da dürfen wir als Verantwortliche für die GeoBaK, die all diese Prozesse vereint, natürlich nicht fehlen.

Wen habt ihr vor Ort getroffen und was hat euch beeindruckt?

Am spannendsten sind immer die Gespräche und Vorträge, wo wir sehen, wie unsere Kartenanwendungen einen echten praktischen Nutzen für die Verwaltung oder eben die Bürger generieren. In diesem Jahr hat beispielsweise Stefan Kuhfs darüber berichtet, wie die Menschen in Brand Erbisdorf ein Lagerfeuer in einem öffentlichen Park, auf einer städtischen Wiese oder im privaten Garten mit wenigen Klicks online anmelden können. Zum Einsatz kommt dabei unsere digitale Karte, die die Kollegen aus der Kommune in ihr spezielles Online-Formular eingebunden haben. Wer es ganz genau wissen will, kann sich das in einem LinkedIn-Beitrag von Stefan Kuhfs noch mal erklären lassen.

Sehr spannend für uns als Anbieter von Geobasisdaten und digitalen Anwendungen war auch der Impuls von Herrn Spittler vom Sachsenforst, der darüber berichtete, wo überall Karten aus der GeoBaK zum Einsatz kommen und welchen Mehrwert diese beispielsweise für private Waldbesitzer haben.

Andreas Hergert bei seinem Vortrag beim Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung
Andreas Hergert (GeoSN)  © GeoSN

Warum sollte man als GeoSN-Team den Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung auf keinen Fall verpassen?

Der persönliche Kontakt zu unseren Nutzern ist extrem wertvoll. Hier trifft man knapp 300 Teilnehmende – alles Experten aus der staatlichen und kommunalen Verwaltung mit ganz verschiedenen Perspektiven und Anforderungen an digitale Verwaltungsprozesse. Wir erfahren bei solch einem Event auf ganz kurzem Weg, was wirklich gebraucht wird an digitalen Karten. Wir hören, welche Formate ankommen und was idealerweise noch optimiert werden sollte.

 

Warum sind die Fachkollegen von der Geodateninfrastruktur des GeoSN auf jeden Fall wieder dabei, wenn SSG und Sächsische Staatskanzlei wieder zum Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung einladen?

Weil es eben nicht reicht, beim Thema Verwaltungsmodernisierung auf der Startbahn zu stehen. Wir wollen, dass innovative Lösungen auch wirklich abheben, damit der Freistaat Sachsen zügig gen Zukunft fliegt – um mal im Bild zu bleiben, das der Veranstaltungsort Flughafen Dresden suggeriert.

Und ohne Poesie: wollen wir einfach die Digitalisierung von behördlichen Prozessen vorantreiben und dafür ganz konkret die Ideen unserer Softwareentwickler und Geo-IT-Spezialisten im GeoSN nutzen. Wir jedenfalls haben die Triebwerke zur Verwaltungsmodernisierung längst gestartet – und checken gern alle ein, die mitfliegen wollen.

zurück zum Seitenanfang