Hauptinhalt

Laufbahnausbildung

Der GeoSN bietet mit der Laufbahnausbildung eine Zusatzqualifikation für Geodätinnen und Geodäten.

Nächster Ausbildungsbeginn: 1. November 2023


Warum „Zusatzqualifikation“?

  • technisches Fachwissen haben Sie während des Studiums erworben
  • Verwaltungsfachwissen erhalten Sie während der Laufbahnausbildung
    • Ausbildungsschwerpunkte:
      • Liegenschaftskataster
      • Landentwicklung (Flurneuordnung)
      • Geodateninfrastruktur
      • Wertermittlung
    • Qualifikation für die Ausübung hoheitlicher Befugnisse:
      • Nachweis und Sicherung von Eigentum
    • Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen (nur LG 2.2)


Zweck der Laufbahnausbildung

  •  Erwerb der Laufbahnbefähigung für die erste bzw. zweite Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 (LG 2.1 / LG 2.2) der Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik mit dem fachlichen Schwerpunkt technischer Verwaltungsdienst für Aufgaben im Vermessungswesen und in der Geoinformation.
  • Ausbildung von Fachkräften für alle Zweige der Vermessungsverwaltung. Heranbildung von verantwortungsbewussten Persönlichkeiten für leitende Tätigkeiten.
  • Zugangsvoraussetzung für die Bestellung zum Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur (ÖbVI).


Rechtsgrundlagen

  • Sächsische Ausbildungs- und Prüfungsordnung Vermessungswesen und Geoinformation (SächsVermGeoAPO) vom 24.08.2016
  • Ausbildungs- und Prüfungsordnung für das technische Referendariat (APO) vom 01.10.2013 – Empfehlung des Kuratoriums des Oberprüfungsamtes


Einsatzgebiete nach der Laufbahnausbildung

  • Vermessungsbehörden (Freistaat Sachsen, Landkreise/Kreisfreie Städte)
  • Flurbereinigungsbehörden (Landkreise/Kreisfreie Städte)
  • Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

Die Zusatzqualifikation „Laufbahnausbildung“ wird in allen Einsatzgebieten zunehmend als Mehrwert erkannt!

Oberprüfungsamt für das technische Referendariat

zurück zum Seitenanfang